Was ist Factoring?

Die Definition von Factoring

Die Bedeutung von „Factoring“ leitet sich von der lateinischen Vokabel „factura“ für „Rechnung“ ab. Factoring ist der Verkauf offener Rechnungen mit Zahlungsziel an einen sogenannten Factor. Die Vorteile für den verkaufenden Kreditor liegen unter anderem in einer schnellen Steigerung der Liquidität.

Jetzt Factoring anfragen
Mehere Personen an einem Tisch sind lächelnd im Gespräch über die Definition von Factoring.

Factoring-Definition

Wer ist am Forderungsverkauf beteiligt?

Beim Factoring gibt es drei Beteiligte:

Kreditor: Das sind Sie als Lieferant, der Rechnungen mit Zahlungsziel an seine Kunden ausstellt und sie einem Factor wie nordwest zum Verkauf anbietet.

Factor: So werden wir als Ihr Partner, der Ihre offenen Forderungen ankauft, bezeichnet.

Debitor: Das ist Ihr Kunde, Käufer, Schuldner. Er hat bei Ihnen etwas erworben und von Ihnen eine Rechnung dafür erhalten. Die Forderung an ihn wird vom Factor aufgekauft, deshalb muss er sie später auch bei diesem begleichen.

Der Ablauf des Factorings

Wie funktioniert Factoring?

Der Ablauf eines Factoring-Geschäfts ist im Grunde ganz einfach und mithilfe eines Factors wie nordwest zügig abgewickelt. So läuft der Prozess ab:

Grafik eines Factoringablaufs zwischen Ihrem Unternehmen, Ihrem Kunden und nordwest Factoring.

Sichere Entlastung

Wodurch lohnt sich Factoring?

Neben zeitnaher Liquidität zählt gerade auch die Bonitätsprüfung des Debitors durch den Factor zu den Vorteilen der Finanzierung. Fällt sie positiv aus, übernimmt das Factoringunternehmen das Risiko, falls der Kunde den Forderungen nicht oder nur zum Teil nachkommt.

Darüber hinaus muss auch für die Kontrolle der eingehenden Zahlungen oder die Durchführung des Mahnwesens kein Personal mehr bereitgestellt werden, da der Factor diese Dienstleistungen ebenfalls übernimmt.

Wachsen, investieren, sparen

Welche Einsatzmöglichkeiten hat Factoring?

Diese Art der Finanzierung eignet sich für fast alle Branchen und bietet vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine Alternative zu einem Bankkredit.

Factoring ist bei diesen Szenarien besonders empfehlenswert:

In der Wachstumsphase

Ohne Factoring bräuchten viele Unternehmen einen stetig steigenden Kontokorrent, was kontinuierliche Gespräche mit der Hausbank und unnötig hohe Kosten verursachen würde – verglichen mit der Factoringgebühr. Wird hingegen der Forderungsverkauf genutzt, wächst die Liquidität proportional zu den Umsätzen und steht schnell und planbar zur Verfügung.

Wenn Kunden Zahlungsziele überziehen

Kann ein Unternehmen eigenen Zahlungsverpflichtungen nur noch zögerlich nachkommen, weil seine Kunden permanent Zahlungsziele überziehen? Mit Factoring steht immer genügend Liquidität zur Verfügung, um Lieferungen schnellstmöglich zu bezahlen. Außerdem können oft Skonti genutzt und neue Vergünstigungen ausgehandelt werden, da das Unternehmen als Schnellzahler zu den bevorzugten Lieferadressen gehört.

Es sind Investitionen geplant

Hierfür wird in der Regel Geld benötigt, das oft mittels Bankkredit beschafft werden muss. Um in der heutigen Zeit kreditwürdig zu sein, ist ein gutes Bankenrating erforderlich. Können durch Factoring eigene Verbindlichkeiten schneller abgebaut werden, wird die Bilanz des Unternehmens verkürzt und die Eigenkapitalquote erhöht. Dies führt zu einem besseren Rating, was die Chancen für eine zinsgünstige Finanzierung erhöht.

Ein Kontokorrentkredit ist zu teuer

Die Factoringgebühr beträgt je nach Forderungshöhe und Bonität der Debitoren 0,1 bis zwei Prozent einer Forderung. Sie beinhaltet dabei die Bevorschussung der Forderung, das Risiko des Zahlungsausfalles sowie die Übernahme des Debitorenmanagements. Im Vergleich zu aktuellen Zinskonditionen, die selten einen Kontokorrent von unter zehn Prozent p.a. aufweisen, ist Factoring unter wirtschaftlichen und organisatorischen Gesichtspunkten oft günstiger. Hinzu kommt die Sicherheit, dass Unternehmen dank der Risikoübernahme vor Zahlungsausfällen gefeit sind und weniger Kosten für Verwaltungsaufwand tragen müssen.

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen Ihr Berater von nordwest Factoring

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

nordwest Factoring Blog

Wir halten Sie auf dem Laufenden in der Welt des Full Service Factoring

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Connect anfrage@nordwest-factoring.de