Durch Factoring können Unternehmen effektiver mit ihren Umsätzen arbeiten. Damit die Umsatzfinanzierung allerdings effektiv greift, müssen sie einige Voraussetzungen erfüllen. Da Factoring ein unkomplizierter Ansatz ist, sind diese Bedingungen in der Regel jedoch überschaubar.
Die vielleicht grundlegendste Bedingung für Factoring: Eine Forderung, die verkauft werden soll, darf nicht bereits an einen anderen Gläubiger übergegangen sein. Im Fachjargon wird hier gelegentlich auch von „Abtretung“ oder „Zession“ gesprochen.
Sie müssen als Leistungserbringer oder Lieferant weiterhin Gläubiger oder Gläubigerin der Forderung sein. Es darf noch keine Rechte Dritter daran geben. Ist diese Grundvoraussetzung erfüllt, hat Ihr Unternehmen gute Aussichten, Factoring zu nutzen.
Factoring-Voraussetzungen
Verschiedene Varianten, verschiedene Bedingungen
Neben dieser grundlegenden Voraussetzung ist Factoring in der Regel an eine Reihe weiterer Bedingungen geknüpft. Welche das im Einzelnen sind, hängt stark vom jeweiligen Anbieter und der gewählten Factoring-Art ab.
Es macht beispielsweise einen Unterschied, ob Sie gewerbliche Rechnungen verkaufen oder die Forderungen von Endkunden finanzieren wollen. Zudem wird ein Factor, der sich auf Konzerne spezialisiert hat, andere Bedingen etwa an die Jahresumsätze stellen als wir bei nordwest. Denn wir sind Mittelständler und verstehen uns deshalb auch als Factoring-Partner für KMU und junge Unternehmen.
Profitieren auch Sie von
einem starken Partner
Mittelständisches Factoring auf Augenhöhe seit über 30 Jahren
Sie möchten sicher genauer wissen, welche Voraussetzungen Sie für unser Factoring erfüllen müssen. Deshalb haben wir Ihnen hier unsere Bedingungen für einen Forderungsankauf einmal aufgeführt:
Mindestumsatz
Wir sind, wie gesagt, ein mittelständischer Factor. Daher liegt der erforderliche Jahresumsatz Ihres Unternehmens für unsere Leistung bei 250.000 Euro. Damit ist auch gleich ein Gerücht vom Tisch, das sich in Sachen Factoring hartnäckig hält: Die Finanzierungsart sei nur etwas für Großunternehmen.
Keine titulierten Forderungen
Bei solchen Forderungen gab es bereits einen Rechtsstreit zwischen Gläubiger und Schuldner. In der Regel ist dies der Fall, wenn der Abnehmer die Rechnung innerhalb der Zahlungsfrist und darüber hinaus nicht bezahlt hat. Zu den Titeln zählen etwa Vollstreckungsbescheide oder vollstreckbare Urteile, Beschlüsse oder Prozessvergleiche. Derart titulierte Forderungen können wir nicht ankaufen.
Keine Privatpersonen
Es gibt große Unterschiede zwischen dem Ankauf von Forderungen an Privatpersonen und denen gegen gewerbliche Kunden. Gerade, was Ausfallrisiken, Forderungsbeträge und das Rechnungsaufkommen betrifft. nordwest Factoring hat sich ganz auf Geschäftskunden spezialisiert. Daher erwerben wir keine Rechnungen an Privatpersonen.
Firmensitz in Deutschland
Unser Fokus liegt auf nationalen Unternehmen. Haben Sie Ihren Firmensitz hierzulande, dann steht Ihnen unser Leistungsangebot offen.
Länge der Zahlungsziele
Die Frist, die Lieferanten und Dienstleister ihren Kunden zum Begleichen einer Rechnung gewähren, kann unterschiedlich lang sein. Dies hängt meist von individuellen Vereinbarungen und oft auch von der Branche ab. nordwest Factoring kauft Forderungen mit einem maximalen Zahlungsziel von 90 Tagen an.
Sie erfüllen alle Voraussetzungen und sind an einem individuellen Angebot interessiert? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gern.
Die nordwest-Gruppe ist gewachsen und damit ihr Dienstleistungsportfolio. Damit Sie als Kunde oder Interessent einen schnellen Überblick über das vielfältige Angebot erhalten, wurde die Gruppenbroschüre …
Politische Meinung in Unternehmen. Wie politisch darf, kann oder sollte es in einem Unternehmen werden?Zudem die Frage.Welche Synergien untereinander gibt es bei den …
Wie wird die Wirtschaft und Gesellschaft von Deutschland sich in den nächsten Jahren verändern? Warum jede Jahreszeit etwas Großartiges in sich hat und warum man …
Unternehmenswerte an allen Unternehmens-Standorten leben, so dass jeder Mitarbeiter dahinter steht? Darüber spricht Simon Schach in dieser Folge.Zudem die Frage, welche Märkte er für …