Aktuelles rund um
Factoring

Nahaufnahmer mehrerer Stapel glänzender 1 Euro-Münzen, der Hintergrund ist verschwommen.
2 Min. Lesezeit
Ausfallschutz

Ihre Produkte verkaufen sich gut, aber die Käufer fragen nach einer Rechnung mit Zahlungsziel? Dann sollten Sie sich um den passenden Ausfallschutz für die offenen …

Zwei Personen sitzen am Tisch. Eine Person faltet die Hände, die andere Person erklärt Factoring und Kreditoren.
4 Min. Lesezeit
Kreditor

Das Rechnungswesen unterscheidet bei einem Handelsgeschäft zwischen Debitoren und Kreditoren. Wenn ein Verkäufer und ein Käufer einen Kauf mit Zahlungsziel vereinbaren, liefert der Verkäufer die …

In Tafel+Kreide-Optik ist eine Tabelle mit dem Inhalt Debitor: "+" und Kreditor "-" aufgemalt.
4 Min. Lesezeit
Debitor

In der Buchführung bedeutet der Begriff, dass ein Käufer eine erhaltene Ware noch nicht bezahlt hat. Debitoren können Privatpersonen, gewerbliche Kunden oder Behörden sein.Der …

Im Vordergrund steht eine durchlaufende klassische Sanduhr zur Symbolisierung der Forderungslaufzeit.
4 Min. Lesezeit
Forderungslaufzeit

Forderungslaufzeit (DSO) Wie viele Tage dauert es, bis ein Kunde eine offene Forderung bezahlt? Die Antwort auf diese Frage gibt die Forderungslaufzeit, auch als Days …

Aufnahme einer rechten Frauenhand, die auf einem Taschenrechner tippt, zur Berechnung einer Wachstumsfinanzierung.
4 Min. Lesezeit
Wachstumsfinanzierung

Ihr Unternehmen hat sich erfolgreich am Markt etabliert und Sie möchten expandieren? Dann zeigt Ihnen unser Ratgeber die verschiedenen Möglichkeiten für eine Wachstumsfinanzierung.Durch eine …

Blick auf einen Schreibtisch. Eine rechte Männerhand berechnet eine Bilanverkürzung und eine Bilanzverlängerung.
3 Min. Lesezeit
Bilanzverkürzung und Bilanzverlängerung

Zahlreiche Unternehmen unterhalten eine doppelte Buchführung. Entweder sind die Betriebe per Gesetz dazu verpflichtet oder sie entscheiden sich freiwillig dazu.Das Ergebnis der doppelten Buchhaltung …

Aufnahme einer Glühbirne und wachsender Münzstapel als Symbol für Ideen zur Verbesserung der Unternehmensbonität.
3 Min. Lesezeit
So verbessern Sie die Bonität in Ihrem Unternehmen

Was ist Bonität? Bonität ist die Fähigkeit eines Schuldners, seinen Zahlungsverpflichtungen pünktlich und in voller Höhe nachzukommen.Die Kreditwürdigkeit entscheidet über das Ansehen einer Person …

Nahaufnahme einer Hand die fünf kippende Dominosteine aufhält. Eine Visualisierung zum Ausfallrisiko.
4 Min. Lesezeit
Ausfallrisiko

Was ist ein Ausfallrisiko? Im Finanzwesen hat der Begriff Ausfallrisiko diese Bedeutungen: Verlustgefahr für den Gläubiger durch Zahlungsausfall des Schuldners Wertverlust von Sachwerten und Wertpapieren …

Nahaufnahme der Hände von mehreren Personen an einem Besprechungstisch zum Thema Globalzession.
3 Min. Lesezeit
Globalzession

Wenn ein Unternehmen einen Kredit bei einer Bank aufnehmen möchte, verlangt das Kreditinstitut in der Regel Sicherheiten für das Darlehen. Die Globalzession ist eine der …

1 2 3 4 5