Factoring Lexikon

Umsatzfinanzierung

2 Min. Lesezeit

Eine Frau sitzt vor einem Laptop. Eine Hand zeigt auf den Bildschirm mit der Berechnung einer Umsatzfinanzierung.

Unternehmen benötigen aus verschiedenen Gründen Kapital:

  • Startkapital zur Gründung oder als Start-up
  • Steigerung der Liquidität
  • Wachstum der Firma
  • Umfinanzierung bestehender Verbindlichkeiten
  • Übernahme eines anderen Unternehmens
  • Sanierung bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten

Das Kapital kann durch Fremdfinanzierung oder durch Eigenfinanzierung aufgebracht werden. Fremdfinanzierung durch einen Bankkredit ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) oft erst nach langen Verhandlungen möglich. Die Bedingungen zur Kreditvergabe steigen durch die verschärften Vorschriften der EU an die Bankenregulierung weiter an. Außerdem sind die Zinsen für ein Bankdarlehen zum Teil sehr hoch. Daher bietet sich für KMU die Eigenfinanzierung in Form einer Umsatzfinanzierung an.

Was ist eine Umsatzfinanzierung?

Die Definition der Umsatzfinanzierung besagt eine Steigerung der Liquidität aus eigenen Mitteln. Als eigene Mittel gelten offene Forderungen der Kunden, also nicht bezahlte Rechnungen mit Zahlungsziel. Diese Forderungen können an einen Dritten im Rahmen von Factoring verkauft werden. Neben dem Forderungsverkauf gibt es noch weitere Finanzinstrumente, mit denen Unternehmen ihre Liquidität steigern können. Ein Vergleich zeigt jedoch, dass Factoring für KMU die meisten Vorteile bietet.

Welche Instrumente eignen sich zur Umsatzfinanzierung?

Firmen mit Kapitalbedarf können diese Finanzinstrumente zur Umsatzfinanzierung einsetzen:

  • Erhöhung der Einlage des Unternehmers
  • Bürgschaften
  • Leasing
  • Crowdfunding
  • Factoring

Wenn ein Unternehmer nicht über ausreichende Ersparnisse verfügt, kann er seine Einlage nur durch einen Bankkredit erhöhen, der zum Teil schwer zu bekommen ist. Ein Bürge geht ein hohes Risiko ein, da er gegebenenfalls für Verbindlichkeiten des Unternehmens aufkommen muss. Leasing eignet sich zur Anschaffung neuer Betriebsmittel, steigert aber nicht direkt die Liquidität. Crowdfunding ist sehr langwierig, bis sich genügend Kreditgeber gefunden haben.

Dagegen bietet Factoring neben der schnellen Liquiditätssteigerung weitere Vorteile. So ist der Verwaltungsaufwand zur Abwicklung des Forderungsverkaufs erheblich geringer als die Aufnahme eines Darlehen bei einer Bank. Die Factoringgebühr fällt in der Regel geringer aus als bei einer Finanzierung. Als zusätzliche Dienstleistung überprüft der Factor die Bonität der Debitoren und übernimmt das komplette Forderungsmanagement.

 

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen Ihr Berater von nordwest Factoring

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

Die neuesten Beiträge von nordwest

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Zurück zur Übersicht
Connect anfrage@nordwest-factoring.de