Factoring Informationen

Einen Liquiditätsverlust vermeiden, vorbeugen oder ausgleichen

2 Min. Lesezeit

Zeichnung einer ausgeglichenen Waage in Tafel+Kreide-Optik zur Darstellung des Ausgleichs eines Liquiditätsverlust.

Auch Unternehmen haben immer häufiger mit Finanzierungsschwierigkeiten und Liquiditätsengpässen zu kämpfen. Hauptursache für Liquiditätsprobleme in einem Unternehmen ist nicht Eigenverschulden, sondern es sind meistens Debitoren, die die Liquiditätsschwierigkeiten verursacht haben.

Häufige Ursache eines Liquiditätsverlust: Zahlungsverzögerungen

Es hat sich eingebürgert als Unternehmen diese Verzögerung als kleine Kredite zu tolerieren, um an den Kundenbeziehungen festzuhalten. Gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen bringt die Ansammlung von Schuldnern jedoch wegen ihrer geringen Kapitalkraft die Risiken eines kompletten Liquiditätsverlusts mit sich. Komplette Zahlungsausfälle können langfristig nicht toleriert werden. Denn die Folgen können für das Unternehmen existenziell sein, eine Insolvenz verursacht durch die Debitoren ist nicht selten.

Situation der Debitoren

Dabei ist es interessant sich die Situation der Debitoren genauer vor Augen zu führen. Umfragen und Untersuchungen zeigten, dass nur 8 % der Schuldner tatsächlich zahlungsunfähig sind, 12 % sind vorübergehend zahlungsunfähig und der Großteil ist zahlungsunwillig.

Oft kommt es auch vor, dass die Schuldner den Überblick über die eigenen Zahlungen verloren haben und freundliche Erinnerungen ihnen helfen können, die Schulden zurückzuzahlen. Daher ist im professionellen Forderungsmanagement an diesem Punkt vor allem die richtige Kommunikationsstrategie hilfreich, um die Zahlungsziele einzuhalten. Wenn diese Phase der Vorbeugung jedoch schon verstrichen ist, ist das Factoring das erfolgreichste Finanzierungsinstrument, um die eigene Liquidität kurzfristig wieder herzustellen.

Maßnahme gegen einen Liquiditätsverlust: Übernahme offener Rechnungen

Beim Factoring übernimmt ein Forderungsmanagement Unternehmen die offenen Rechnungen, die Zahlungseintreibung und das Ausfallrisiko. Der Forderungsankauf ist für ein Unternehmen bei zugespitzter Einschränkung der Liquidität oft der einzige und effizienteste Weg aus dem Kreis der Zahlungsunfähigkeit.

 

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

Die neuesten Beiträge von nordwest

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Zurück zur Übersicht
Connect anfrage@nordwest-factoring.de