Branchenlösungen

Factoring für den Großhandel

3 Min. Lesezeit

Nahaufnahme einer linken Hand mit einem Ausdruck einer Grafiken zu Factoring für den Großhandel.

Was ist Factoring Großhandel?

Die Großhändler in Deutschland stellen eine wichtige Verbindung zwischen den Herstellern und dem Einzelhandel, der Gastronomie, weiterverarbeitenden Betrieben und anderen Abnehmern dar. Die Kunden der Großhändler sind gewerbliche Nutzer, die häufig große Mengen einer bestimmten Ware einkaufen. Um seine eigene Liquidität zu sichern, kann der Großhändler die offenen Rechnungen seiner Abnehmer an einen Factoringanbieter verkaufen. Durch Factoring Großhandel werden die Rechnungen mit Zahlungsziel vorfinanziert und der Großhändler kann weitere Vorteile und Dienstleistungen des Factors nutzen. Allerdings müssen die Großhändler einige Kriterien beachten, die sich nicht zum Factoring eignen. Dieser Ratgeber gibt einen Überblick über Factoring Großhandel als zeitgemäße Finanzierungsform für die Großhandelsbranche.

Was sind die Herausforderungen in der Großhandelsbranche?

Ein Großhändler ordert bestimmte Produkte bei den Produzenten. Damit die Ware geliefert wird, muss der Großhändler eine Anzahlung leisten oder in Vorkasse treten. Die gelieferte Ware muss transportiert und gelagert werden, was weitere Kosten verursacht. Bis zur Bezahlung der bestellten Produkte durch den gewerblichen Abnehmer kann einige Zeit vergehen. Häufig besteht der Käufer auf langen Zahlungszielen oder nimmt Saisonware erst zu einem späteren Zeitpunkt ab. Der Großhändler benötigt ausreichend Liquidität, um in der Zwischenzeit sämtliche Rechnungen fristgemäß und in voller Höhe zu bezahlen. Er kann sich keine Zahlungsverzögerung leisten, weil ihn die Produzenten bei mangelnder Bonität nicht mehr beliefern. Daher bietet sich Factoring als schnelle und einfache Umsatzfinanzierung für den Großhandel an. Neben der Finanzierungsfunktion können die Großhändler weitere Factoring Vorteile nutzen.

Was sind die Vorteile beim Factoring Großhandel?

Factoring bietet B2B-Händlern mehrere Vorteile. Offene Rechnungen werden durch den Factor vorfinanziert. Die liquiden Mittel können zur Ausnutzung von Rabatten und zum Abzug von Skonto bei den nächsten Bestellungen genutzt werden. Außerdem stellt der Großhändler sicher, dass er seine eigenen Rechnungen pünktlich und in voller Höhe bezahlen kann. Dadurch steigen Ansehen und Bonität des Großhändlers bei seinen Lieferanten und er kann bessere Konditionen aushandeln. Gleichzeitig stärkt der B2B-Händler die Beziehung zu seinen Käufern, indem er ihnen großzügige Zahlungsziele einräumt. Auf diese Weise sorgt der Forderungsverkauf für einen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Wenn sich der Großhändler für Full Service Factoring entscheidet, kann er weitere Dienstleistungen des Factoringanbieters nutzen.

Full Service Factoring bietet weitere Dienstleistungen

Wenn Großhändler und Factor einen Factoringvertrag über Full Service Factoring abschließen, beinhaltet die Vereinbarung diese drei Funktionen:

  1. Finanzierungsfunktion durch schnelle Überweisung des vereinbarten Rechnungsanteils
  2. Delkrederefunktion durch Übernahme des Ausfallrisikos durch den Factoringanbieter.
  3. Dienstleistungsfunktion durch professionelle Ausführung des Forderungsmanagements durch die Mitarbeiter des Factors.

Worauf müssen Großhändler beim Factoring achten?

Beim Factoring müssen Großhändler beachten, dass sich der Forderungsverkauf nicht für jeden B2B-Händler eignet und dass der Kreditor einige Voraussetzungen erfüllen muss. Zu den Ausschlusskriterien für Factoring Großhandel gehören:

  • zu geringer Jahresumsatz
  • zu kleine Rechnungssummen
  • Verkäufe an Privatpersonen
  • Bargeschäfte im Cash-and-Carry-Großhandel
  • Forderungen mit Rückgaberechten
  • vertraglich vereinbarter Ausschluss von Forderungsabtretungen

Wann ist Factoring Großhandel sinnvoll?

Für Großhändler lohnt sich der Forderungsverkauf, wenn sie ihre Liquidität in der Zeit zwischen Einkauf und Verkauf der Ware sichern möchten. Dazu muss es sich um standardisierte Dienstleistungen oder Waren ohne Gegenforderungen handeln. Die Zahlungsziele für die Abnehmer sollten zwischen 14 und maximal 120 Tagen liegen. Außerdem muss es sich bei den Käufern um gewerbliche Kunden handeln. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann der Großhändler die liquiden Mittel zur Umsatzfinanzierung nutzen oder sein Geschäft erweitern. Außerdem verkürzt Factoring die Bilanz und sorgt für ein besseres Rating bei Geschäftspartnern und Kreditgebern. Das kann zu einem Wettbewerbsvorteil gegenüber Konkurrenten führen und die Marktposition des Großhändlers stärken.

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen Ihr Berater von nordwest Factoring

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

Die neuesten Beiträge von nordwest

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Zurück zur Übersicht
Connect anfrage@nordwest-factoring.de