Factoring Lexikon

Zessionskredit

2 Min. Lesezeit

Aufnahme von Frauenhänden an einem Taschenrechner und einer Laptoptastatur zur Berechnung eines Zessionskredits.

Durch einen Zessionskredit Liquidität schaffen

Unternehmen können verschiedene Maßnahmen ergreifen, um ihre Liquidität zu erhöhen. Wenn sich eine Firma Geld von einer Bank leiht, verlangt das Kreditinstitut Sicherheiten. Eine mögliche Absicherung des Darlehens besteht in der Abtretung offener Forderungen, auch als Zession bezeichnet. Der Kreditnehmer schließt dabei mit der Bank sowohl einen Kreditvertrag als auch einen Vertrag über die Zession ab. Die gesetzlichen Grundlagen zur Sicherungsabtretung finden sich in § 398 BGB. Auch beim Factoring stellen die offenen Forderungen gegen Kunden die Grundlage zur Umsatzfinanzierung dar. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen einem Zessionskredit und Factoring, über die sich jeder Unternehmer informieren sollte, bevor er sich für eine der Finanzierungen entscheidet.

Diese Zessionen Arten gibt es

Wenn Sie sich über einen Zessionskredit informieren, erfahren Sie, dass es verschiedene Definitionen der Abtretung gibt:

  • offene Zession mit Nachricht an den Drittschuldner
  • stille Zession ohne Nachricht an den Drittschuldner
  • Einzelzession zur Abtretung einer einzelnen Forderung
  • Rahmenzession zur Abtretung von mehreren Forderungen
  • Globalzession für bereits bestehende und zukünftige Forderungen
  • Mantelzession für mehrere Zessionen bis zu einem festgelegten Höchstbetrag
  • Inkassozession zur Eintreibung von Schulden durch ein Inkassounternehmen oder eine Bank

Je nach Art des gewünschten Kredits kommt eine der genannten Zessionen für Ihre Bedürfnisse infrage. Daneben bietet sich jedoch Factoring als schnelle und unkomplizierte Alternative zu einem Kredit an.

Der Unterscheid zwischen Zession und Factoring

Bei einem Zessionskredit nehmen Sie einen Kredit auf, für den Außenstände als Sicherheiten an den Kreditgeber abgetreten werden. Es handelt sich in der Regel um ein kurzfristiges Darlehen. Die Kreditsumme liegt häufig nur bei 50 % der eingereichten Rechnungsbeträge. Nach Ablauf der Finanzierung gehen die abgetretenen Forderungen wieder auf Sie über. Damit tragen Sie weiterhin das Risiko, dass der Schuldner bei Fälligkeit nicht zahlt und Sie einen Zahlungsausfall erleiden.

Beim Factoring verkaufen Sie die offenen Rechnungen Ihrer Kunden an einen Factor. Sie erhalten ohne lange Verhandlungen innerhalb kurzer Zeit 80 % des Rechnungsbetrages ausgezahlt. Bei einem Factoring mit Delkrederefunktion übernimmt der Factor außerdem das Risiko, dass der Zahlungspflichtige seine Schulden nicht begleicht.

Ein weiterer wichtiger Unterschied in der Definition von Zessionskredit und Factoring liegt in der Bilanzierung. Bei der Zession verbleibt die Forderung bei dem Kreditnehmer und wird in der Bilanz ausgewiesen. Durch Factoring verkaufte Rechnungen hingegen werden bei der Bilanzierung nicht berücksichtigt und verbessern dadurch die Eigenkapitalquote in der Bilanz.

Es gibt jedoch auch eine Gemeinsamkeit zwischen Factoring und Zession. Wie bei der offenen Zession erfährt der Drittschuldner auch beim offenen Factoring vom Verkauf der Forderung, während sowohl bei der stillen Zession als auch beim stillen Factoring keine Nachricht erfolgt.

 

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen Ihr Berater von nordwest Factoring

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

Die neuesten Beiträge von nordwest

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Zurück zur Übersicht
Connect anfrage@nordwest-factoring.de