Factoring Lexikon

Absatzfinanzierung

2 Min. Lesezeit

Zwei Männerhände, wovon die rechte Hand auf einem Taschenrechner eine Absatzfinanzierung berechnet.

Was ist private und gewerbliche Absatzfinanzierung?

Zahlreiche Unternehmen bieten ihren Kunden an, gekaufte Produkte erst später oder in Raten zu bezahlen. Wenn der Käufer ein Privatkunde ist, handelt es sich um eine private Absatzfinanzierung. Diese Form der Finanzierung ist auch als B2C-Finanzierung bekannt. Die Abkürzung B2C steht für Business-to-Consumer, womit die geschäftliche Beziehung eines Unternehmens zu seinen privaten Kunden gemeint ist.

Im gewerblichen Bereich bieten Finanzinstitute Herstellern oder Händlern verschiedene Finanzprodukte an, um die Liquidität zu steigern oder einen Liquiditätsengpass zu überbrücken. Dabei handelt es sich um eine B2B-Finanzierung. Mit Business-to-Business bezeichnen die Beteiligten die Geschäftsbeziehung zwischen zwei Unternehmen.

Private Absatzfinanzierung: Erste Privatkredite durch Versandhäuser

Im privaten Bereich müssen deutsche Kunden schon seit dem 19. Jahrhundert die gekaufte Ware nicht auf einmal bezahlen. In Hamburg wurde 1840 das erste Warenkredithaus gegründet. Noch größere Verbreitung fand die Absatzfinanzierung für Privatkunden jedoch mit der Gründung der heutigen Norisbank durch das Versandhaus Quelle. Für sämtliche Produkte aus dem Quelle-Katalog bot das Versandhaus einen Ratenkredit an. Der Privatkredit bezog sich außerdem auf alle in den Quelle-Shops angebotenen Waren.

Heute nutzen Verbraucher vor allem Ratenzahlungen beim Kauf von Elektrogeräten, Autos oder Unterhaltungselektronik. Automobilhersteller, Versandhäuser und Elektromärkte arbeiten mit einer Bank zusammen oder haben sogar ein eigenes Kreditinstitut gegründet. Der Händler oder Hersteller kümmert sich selbst darum, dass der Kunde den Kauf in Raten bezahlen kann. Daher handelt es sich bei dieser Finanzierungsart um eine direkte Absatzfinanzierung.

Möglichkeiten zur gewerblichen Absatzfinanzierung

Gewerblichen Kunden stehen verschiedene Finanzierungsformen zur Absatzfinanzierung zur Verfügung:

Im Gewerbebereich stellen Lieferantenkredite eine direkte Absatzfinanzierung dar. Indirekte Absatzfinanzierung liegt vor, wenn ein Finanzinstitut dafür sorgt, dass ein Gewerbetreibender über ausreichend Liquidität verfügt. Daher zählen Factoring, Leasing, Mietkauf und Forfaitierung zu den indirekten Finanzierungsarten. Jede dieser Methoden bietet Vorteile und Nachteile für ein Unternehmen.

Lohnt sich Absatzfinanzierung für mein Unternehmen?

Bei direkter Absatzfinanzierung bieten Sie Ihren Kunden an, die gekaufte Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu bezahlen. Damit bietet Ihnen diese Finanzierungsform den Nachteil, dass der Kunde bis zum Erreichen des Zahlungsziels zahlungsunfähig werden könnte und Sie einen Zahlungsausfall hinnehmen müssen. Daher raten Finanzexperten, die Absatzfinanzierung mit einem Verkauf der offenen Forderungen zu verbinden.

Der Forderungsverkauf, auch als Factoring bezeichnet, ist eine indirekte Form der Absatzfinanzierung. Sie schließen den Factoringvertrag mit einem Factoringinstitut ab. Damit entfallen langwierige Bankverhandlungen und der Vertrag kann individuell zwischen Ihnen und dem Factor ausgehandelt werden. Sie verkaufen offene Rechnungen Ihrer Kunden an das Factoringunternehmen und erhalten 80 % des Rechnungsbetrages innerhalb von 1–2 Werktagen. Beim echten Factoring übernimmt der Factor außerdem das Risiko eines Zahlungsausfalls. So können Sie mit sicheren Zahlungseingängen und einer stabilen Liquidität rechnen.

 

Ihre Anfrage an nordwest

Wir interessieren uns für Full Service Factoring

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Sven Ammen Ihr Berater von nordwest Factoring

Sven Ammen
Fon 040 251502-77
anfrage@nordwest-factoring.de

Die neuesten Beiträge von nordwest

Ein Mann mit Schutzbrille und in Arbeitslatzhose steht mit einem Tablet in einer Druckerei. Er nutzt Factoring.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Druckereien

Die meisten Druckereien in Deutschland sind kleine oder mittlere Unternehmen (KMU). Sie bieten mehr als 150.000 Beschäftigten Arbeit und erwirtschaften durchschnittlich 20 Milliarden Euro Umsatz …

Blick von oben durch eine Scheibe in ein Büro, in dem Personen im Gespräch sind zu Factoring für den E-Commerce.
4 Min. Lesezeit
Factoring für den E-Commerce

Factoring ist in zahlreichen Branchen eine häufig genutzte Form der Umsatzfinanzierung. Durch den Verkauf offener Rechnungen steigern Betriebe jeder Größe ihre Liquidität und schützen sich …

Ein Mann und eine Frau in Arbeitskleidung schauen auf ein Laptop als Nutzer von Factoring im Facility Management.
3 Min. Lesezeit
Factoring für Facilitymanagement

In Deutschland sind circa 4,5 Millionen Handwerker und Angestellte bei einem Unternehmen aus dem Bereich Facilitymanagement beschäftigt. Die Mitarbeiter verwalten und bewirtschaften Gebäude, technische Anlagen …

Zurück zur Übersicht
Connect anfrage@nordwest-factoring.de